Datenschutz
[Einleitung] [Prinzipielle Eignung des WWW] [Verzeichnisse] [Internationale Verzeichnisse] [Deutsche Verzeichnisse] [Suchmaschinen] [Suchfibel] [Benutzungshinweise] [Logische Verknüpfungen] [Groß- und Kleinschreibung] [Einschränkung der Suche] [Einschränkung für News] [Logische Zusammenstellung] [Inhaltliche Zusammenstellung] [Weitere Tips] [zum 2. Teil] [zum 3. Teil]

Wissenschaftliches Arbeiten im WWW

Suchen und Finden im Internet

Diese Seite wird jetzt gespiegelt. Aktuelle Adressen sind
http://www.pz-oekosys.uni-kiel.de/~friedel/schulung/wisswww/
und http://www.hosenfeld.de/wisswww/

Vorweg

Neu:
Die letzte große Aktualisierung fand am 30. Juli 1999 statt.


Einträge, deren Adresse oder auch nur deren Erläuterungstext im Juli/August 1999 bearbeitet und aktualisiert wurde, sind mit dem kleinen Symbol Update im August 1999! gekennzeichnet worden. Ganz neu (im August 1999) hinzugekommene Hinweise wurden mit Neu seit August 1999! markiert.
Hinweis:
Damit die Orientierung (auf Wunsch) auch ohne Frames gut funktioniert, wurden auf den Seiten zwischendurch Links auf die verschiedenen Themen eingebaut, die ein rasches Navigieren in den Seiten erlauben soll.

In einer ganz kleinen Bemerkung vorweg möchte ich mich für das Interesse bedanken, das diesen Seiten bisher zuteil wurde, und die Anregungen, die ich von vielen Menschen bekam. Vom 31. Januar 1997 bis zum 26. Juli 1999 wurde diese Seite über 14000 mal aufgerufen. Da sich gerade im Internet sehr rasch sehr vieles ändert, freue ich auch weiterhin über jede Anregung und Hinweise auf neue Seiten bzw. auf Links, die mittlerweile nicht mehr funktionieren.
Vielen Dank!

Aufgenommen in: Die wichtigsten deutschen Internet-Adressen
SEHENSWERT-AWARD erhalten von: Stefan von Ryssel

Die deutsche Suchmaschine Alles Klar bietet ein Qualitätsvotum für Web-Seiten an, das durch den Leser/die Leserin der Seiten vorgenommen werden kann. Falls Sie Ihr Urteil abgeben möchten, können Sie dies mit dem folgenden Knopf durchführen:

VoteClick
Auf die Suchmaschine „Alles Klar“ werde ich später noch eingehen. Angeblich sollen besser bewertete Seiten auch weiter oben in den Suchergebnissen präsentiert werden.
(Falls sich jemand für die bisherigen Bewertungen interessiert, kann hier nachgeguckt werden. Scheint nicht so viel Akzeptanz zu finden ...)

Diese Seiten mit Hinweisen und Links zum wissenschaftlichen Arbeiten im WWW wurden 1998 um eine dritte Seite erweitert, die alle relevanten Erläuterung, Links und Tips zum Thema „Literatur online suchen, bestellen und laden“ enthält. Wer sich die von Michael Trepel zusammengestellte Seite anschauen möchte, kann gleich dahinspringen.

Es gibt eine Kurzfassung dieser Seiten, die den Schwerpunkt auf ökologische Fragestellungen im Internet legt. Wer nicht soviel lesen möchte, kann gleich hier nachgucken.



Einleitung

Diese WWW-Seiten wurden entworfen, um Anhaltspunkte anschaulich zu machen, die in der Schulung „Wissenschaftliches Arbeiten mit WWW“ am Projektzentrum Ökosystemforschung thematisiert werden. Der Titel ist etwas willkürlich gewählt und so offen, daß ein breites inhaltliches und methodisches Spektrum darunter gefaßt werden kann.


In der Schulung liegt der Schwerpunkt in folgenden Bereichen:

Die „Wissenschaft“ umfaßt sehr viele Gebiete, unsere Schulung und damit die hier angeführten Beispiele konzentrieren sich hauptsächlich auf die ökologisch relevanten Bereiche, wenn auch das methodische Vorgehen für andere Themen analog praktiziert werden kann.

Gleich vorweg möchte ich noch auf einen sehr hilfreichen Text im WWW hinweisen, der sich mit einer ähnlichen Thematik sehr fundiert auseinandersetzt. Es handelt sich um die kleine Suchfibel von Stefan Karzauninkat, die ich später noch näher beschreiben möchte.

Prinzipielle Eignung des WWW

Die Vorstellung, im WWW die Lösung aller wissenschaftlichen Probleme oder auch nur alle relevanten Informationen zu einem Themenbereich zu finden, darf nicht zur Richtschnur für den Einsatz des WWW genommen werden. Zwei Probleme sind besonders hervorzuheben:

Wenn diese beiden Punkte im Hinterkopf behalten werden, kann es gelingen, das WWW im Rahmen des Möglichen für wissenschaftliche Zwecke einzusetzen. Dabei ist es sinnvoll, die Vorgehensweise aus einer guten Mischung von gezielter Suche und dem „Surfen“ zusammenzusetzen. Das eigentliche Ziel der Suche sollte jedoch immer im Blick behalten werden.
Das WWW kann oft die Schnittstelle zu den „herkömmlichen“ Informationsquellen bilden. So können z.B. die Kataloge von Bibliotheken befragt werden, während die eigentliche Veröffentlichung dann doch „normal“ beschafft werden muß. Ebenso können mit Hilfe des Internet andere WissenschaftlerInnen ausfindig gemacht werden, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen und die deshalb zum Meinungsaustausch kontaktiert werden können. Inhaltsangaben und Leseproben von Büchern, Anschriften von Institutionen, die Verwendung von Fachausdrücken (in anderen Sprachen) und die Darstellung anderer Sichtweisen sollen nur einige Beispiele sein, die ein wenig den Blick in die Richtung lenken, in der eine sinnvolle und zielgerichtete Arbeit mit dem Internet möglich ist.

zum Anfang

Hinweis

Im Verlauf des folgenden Textes sind zahlreiche Verweise (Links, URLs) auf hoffentlich hilfreiche WWW-Seiten zu den verschiedensten Themengebieten angegeben. In einigen Fällen sind die englischen Originalbeschreibungen in grün einer deutschen Übersetzunng vorangestellt. Die Übersetzungen sind nicht immer wortgetreu und manchmal um eigene Erfahrungen bzw. Meinungen ergänzt.

Strukturierte Übersichten: Verzeichnisse

Neben Suchmaschinen, die später erklärt werden, sind thematisch strukturierte Verzeichnisse (Directories) hilfreiche Einstiegspunkte für die Arbeit im WWW. Verzeichnisse (auch als Kataloge bezeichnet) bieten sich an, wenn nur ganz grob der thematische Rahmen der Information bekannt ist, nach der gesucht wird. Oder wenn die Informationsmenge nicht durch geeignete Schlüsselwörter charakterisiert werden kann. Verzeichnisse können einen gewissen Überblick geben, was an Informationsquellen zu einem bestimmten Themengebiet im WWW vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil ist die inhaltliche - oft hierarchische - Struktur der Verzeichnisse. Meist kann ein bestimmter Themenkomplex immer weiter eingeschränkt werden.
In einigen Fällen bieten Server sowohl Verzeichnisse als auch Suchmaschinen für das gesamte WWW an (zusätzlich zur Suche durch die eigenen Verzeichnisse). Diese Server wurden in diesem Dokument entweder den Verzeichnissen oder den Suchmaschinen zugeordnet, wobei die Einteilung jeweils mehr oder weniger durch einen hervorgehobenen Aspekt motiviert wurde.

zum Anfang

Internationale Verzeichnisse

zum Anfang

Deutschsprachige Verzeichnisse

zum Anfang
[Einleitung] [Prinzipielle Eignung des WWW] [Verzeichnisse] [Internationale Verzeichnisse] [Deutsche Verzeichnisse] [Suchmaschinen] [Suchfibel] [Benutzungshinweise] [Logische Verknüpfungen] [Groß- und Kleinschreibung] [Einschränkung der Suche] [Einschränkung für News] [Logische Zusammenstellung] [Inhaltliche Zusammenstellung] [Weitere Tips] [zum 2. Teil] [zum 3. Teil]

Suchmaschinen

Die kleine Suchfibel von S.Karzauninkat

Stefan Karzauninkat (
stefan@karzauninkat.com) hat sich die Mühe gemacht einen sehr ausführlichen und gut gemachten Text zu verfassen, der sich sehr fundiert mit Suchmaschinen und anderen Mechanismen beschäftigt.
Ich kann nur empfehlen, bei Interesse an diesem Thema mal die Die kleine Suchfibel auf dem Server http://www.suchfibel.de/ anzuschauen, die nicht nur recht detallierte, aktuelle Beschreibungen verschiedener Suchmaschinen gibt, sondern auch einen Testbericht einiger Suchstrategien.

Benutzungshinweise für den effektiven Einsatz

(am Beispiel von AltaVista)

Suchmaschinen sind feine und mittlerweile unverzichtbare Einrichtungen im Internet. Um aber effektiv die Informationen zu finden, die mensch gerade sucht, sind gewisse Maßnahmen zu beachten. Im allgemeinen ist es so, daß das Gefühl für die richtige Bedienung einer Suchmaschine sich erst mit der Zeit und nach einigen erfolgreichen und vergeblichen Versuchen einstellt. Aus diesem Grund kann es auch sinnvoll sein, sich für die meisten Suchen auf die leistungsfähige Suchmaschine zu beschränken, die einem/einer gut bekannt sind. Natürlich gibt es auch Gründe, von Zeit zu Zeit andere Suchmaschinen zu testen, um die Mechanismen und Erfolgsquoten vergleichen zu können.
Um einige Vorgehensweise demonstrieren zu können, beschäftigen wir uns im folgenden mit den Möglichkeiten der recht leistungsfähigen Suchmaschine AltaVista (
http://www.altavista.com/).
Update im August 1999! Inzwischen gibt es bereits eine deutsche Version von AltaVista (http://www.altavista.de/), im folgenden wird die Funktionalität jedoch anhand der internationalen Version demonstriert zumal die Schlüsselwörter wie AND und OR auch in der deutschen Version weiterhin englisch sind. Für diejenigen, die lieber deutsche als englische Anleitungen lesen, steht dort allerdings eine informative Online-Hilfe bereit.

Update im August 1999! Einfache Suche (Simple Search)

Einfache AltaVista-Suche

Zunächst wird uns eine einfache Suchmaske mit zwei Feldern und einigen Anklick-Optionen präsentiert:
Ask AltaVistaTM a question. Or enter a few words in (any language)
Als sinnvolles Zusatz-Kriterium kann die Sprache der Seiten angegeben werden, nach der gesucht werden soll. Das ist unter anderem dann hilfreich, wenn ein gesuchter Begriff auch in anderen Sprachen in einer ganz anderen Bedeutung vorkommen kann (s.u.).
Suchwort(e)
Hier können schließlich die Begriffe eingegeben werden, nach denen gesucht werden soll.
Search For: Web Pages / Images / Video / Audio
Mit diesen Auswahl-Optionen kann bestimmt werden, nach welchem Informationstyp gesucht wird. Neben der Suche nach WWW-Seiten wird auch die Suche nach Bildern (Images), Filmen (Video) und Klang-Dateien (Audio) angeboten. Auf die drei letzten Optionen wird später noch kurz eingegangen. Zunächst wird hier nur die „normale“ Suche nach WWW-Seiten (Web Pages) behandelt.

Einfache Verknüpfung der Suchworte
Im Normallfall wird bei der einfachen Suche nach WWW-Seiten gesucht, die eines der angegebenen Wörter enthalten. Nun ist es aber häufig so, daß nicht nur eines dieser Worte, sondern mehrere oder möglichst alle auf der gesuchten WWW-Seite vorkommen sollten.

Das +-Zeichen (Plus-Zeichen)
Mit dem vorangestellten +-Zeichen kann festgelegt werden, daß dieses Wort auf der gesuchten Seite vorkommen muß.
Wenn ich also angebe +strom +mast energie, dann werden auf allen gefundenen Seiten die Worte „strom“ und „mast“ vorkommen. Das Wort „energie“ kann vorkommen, muß aber nicht.
Das --Zeichen (Minus-Zeichen)
Mit dem vorangestellten --Zeichen wird angegeben, daß das so bestimmte Wort nicht in der Anfrage vorkommen darf. Mit dem Beispiel +strom -mast energie lege ich also fest, daß ich Seiten haben will, in denen das Wort „strom“ vorkommen muß, das Wort „mast“ aber nicht vorkommen darf. Außerdem suche ich nach Seiten mit dem Wort „energie“, diese werden höher bewertet als die ohne „energie“, tauchen in der Ergebnisliste also früher auf.
Sehr viel mehr ist allerdings mit der erweiterten Suche machbar.

Suchergebnisse (Präsentation, Übersetzung)
Die BetreiberInnen von AltaVista haben daran gearbeitet, nicht nur die Suche, sondern auch die Präsentation der Ergebnisse zu optimieren. Aufgrund der raschen Änderungen kann es sein, daß die nachfolgende Beschreibung schon nicht mehr aktuell ist.
In der normalen Form besteht die Anzeige jeder Suchergebnis-Seite aus folgenden Elementen:

Suchergebnis AltaVista
Diese haben folgende Bedeutung:
Titel der Seite
Hier steht das, was von dem Verfasser/der Verfasserin der Seite als Titel angegeben wurde. Wenn keiner vorhanden ist, wird „No Title“ angezeigt. Der Titel ist gleichzeitig als Link auf die Seite realisiert, so daß mensch durch Anklicken zur Zielseite gelangt.
Kurzbeschreibung
Die Kurzbeschreibung kann nur ausgegeben werden, wenn die AutorInnen der Seiten eine solche auf ihren Seiten eingebaut haben (mit dem META-Tag „description“). Wenn diese Beschreibung nicht vorhanden ist, zeigt AltaVista einfach die ersten Worte der Seite an, die nicht immer sinnvolle Informationen enthalten.
WWW-Adresse (URL)
Hier steht noch einmal die WWW-Adresse, die ja schon oben im Titel als Link eingebaut ist. So kann mensch aber schnell sehen, auf welchem Server die Seite liegt (auch für ein Ausdrucken der Suchergebnisse hilfreich).
Datum der letzten Änderung
Das entspricht natürlich höchstens dem Datum, an dem AltaVista zum letzten Mal die Seite untersucht hat. Die Seite kann also inzwischen auch aktueller sein.
Größe der Seite
Diese Information kann hilfreich sein, um die Ladezeiten der Seite abzuschätzen.
Sprache der Seite
AltaVista versucht automatisch die Sprache der Seite zu analysieren. Diese Information ist also mit Vorsicht zu genießen. Allerdings wird sie in den meisten Fällen stimmen.
Übersetzen (Translate)
Nach dem Anklicken dieses Links wird eine Seite angezeigt, die die Übersetzung der gefundenen Seite anbietet. Dabei können Quell-(!) und Zielsprache aus einer Liste von Sprachen ausgewählt werden. Nicht bekannte Worte werden im Original belassen.
Der Dienst ist sogar noch besser geworden: Bei der Übersetzung einer WWW-Seite wird nicht einfach der Text übersetzt und ausgegeben, sondern die ganze WWW-Seite wie im Original nur übersetzt dargestellt. Wenn auf einen Link geklickt wird, wird die dazugehörige Seite ebenfalls auf Wunsch übersetzt (Wer sich sowas mal anschauen möchte, kann hier für ein Beispiel
Original und Übersetzung als Abbildungen vergleichen). Frame-Seiten können nicht direkt übersetzt werden, es wird dann eine Auswahl der einzelnen Teilframes angeboten.

Der Übersetzungsdienst kann übrigens auch für andere Zwecke und Texte in Anspruch genommen werden, seine WWW-Adresse ist babelfish.altavista.com.
Der Nutzen dieses Dienstes ist sicher nicht immer sehr groß. Allerdings kann es vielleicht eine Hilfe sein, einen fremdsprachigen Text wenigstens grob und schnell zu erfassen. Ich habe auch Texte erlebt, bei denen komischerweise nur das erste Drittel übersetzt wurde. Der Unterhaltungswert dieser Übersetzungen ist allerdings unbestritten groß. Selbst in den Hilfetexten von AltaVista überwiegen die Spaß-Vorschläge gegenüber den sinnvollen Einsatzmöglichkeiten (Sprichworte, Spiel à la „stille Post“).
Hier eine Kostprobe der Übersetzung eines AltaVista-eigenen Textes:
Erinnern Sie sich den an alten Spielklatsch -- wo whispers eine Person etwas zur folgenden Person, dann die Sekunde zum Third und so weiter, dann hat jeder ein gutes Lachen über, was am Ende herauskommt? Versuchen Sie das mit Umsetzungen. Gerader Anfang mit Sprachen eine, übersetzen dann den zu anderen, dann andere, dann andere, dann zurück zu der Vorlage.


zum Anfang

Update im August 1999! Erweiterte Suche (Advanced Text Search)

Erweiterte AltaVista-Suche

Die erweiterte Suche bietet vier Vorteile gegenüber der einfachen Suche:

zum Anfang

Logische Verknüpfung verschiedener Begriffe zur Formulierung der Anfrage
Bei der erweiterten Suche muß die eigentliche Anfrage in dem Feld Boolean expression formuliert werden.
Um verschiedene Begriffe miteinander zu verknüpfen, müssen die Operatoren AND (und), OR (oder), NEAR (nahe bei) und NOT (nicht) verwendet werden. Sie müssen in englisch (wie hier aufgeführt) sein, können aber auch klein geschrieben werden. Alternativ dürfen auch Symbole benutzt werden:

& AND
| OR
~ NEAR
!NOT

Der NEAR-Operator bedeutet, daß zwischen zwei damit verknüpften Suchbegriffen höchstens zehn andere Worte liegen dürfen.
Der Operator NOT dient dazu, bestimmte Begriffe aus einer Anfrage auszuschließen, d.h. es werden nur Seiten gefunden, in denen dieser Begriff nicht auftaucht.

Wenn die Operatoren als Worte innerhalb eines Suchbegriffes auftauchen sollen, müssen sie in Anführungszeichen (") gesetzt werden. Außerdem können Klammern gesetzt werden, um deartige Ausdrücke zusammenzufassen. Es ist aus Übersichtlichtkeitsgründen sogar sehr sinnvoll, Klammern zu setzen.

Beispiel:
Wenn ich alle WWW-Seiten mit „Ökologie“ oder „Umwelt“ suche, in denen aber nicht der Begriff „Abgas“ vorkommt, kann ich das folgendermaßen schreiben:
(Ökologie OR Umwelt) AND (NOT Abgas)
oder
(Ökologie OR Umwelt) AND NOT Abgas,
falsch wäre
Ökologie OR Umwelt AND (NOT Abgas),
da das AND stärker bindet als das OR, ich würde Seiten bekommen in denen „Umwelt“ und nicht „Abgas“ vorkommt oder Seiten, in denen „Ökologie“ (aber trotzdem vielleicht "Abgas") vorkommt. Um Unsicherheiten in bezug auf die Bindung der Operatoren zu vermeiden, ist es besser, lieber eine Klammer zuviel als eine zuwenig zu setzen.

zum Anfang

Groß- und Kleinschreibung
Interessant ist auch der Aspekt der Groß- und Kleinschreibung. Wenn Wörter klein geschrieben werden, signalisiert dies, daß die Schreibweise egal ist. Bei der Verwendung von Großbuchstaben wird allerdings auf exakte Übereinstimmung geprüft. Wenn die Schreibweise nicht berücksichtigt werden soll, ist es also immer sicherer, nur Kleinbuchstaben zu schreiben.

Einschränkung der zu durchsuchenden Bereiche
AltaVista bietet an, daß die Suche nach Begriffen nur auf bestimmte Bereiche eines Dokuments wie etwa den Titel beschränkt wird. Das Beschränkungsschlüsselwort (wie etwa "title") muß dabei komplett in Kleinbuchstaben geschrieben werden und mit einem Doppelpunkt (direkt dahinter) abgeschlossen werden.
Folgende Bereiche können angegeben werden:

anchor:
Beispiel:anchor:"Hier kommen Sie zur weltbesten Suchmaschine"
Seiten, in denen der nachfolgende Text (hier: "Hier kommen Sie zur weltbesten Suchmaschine") als Text für einen Verweis (Hyperlink) vorkommt, werden gefunden
applet:
Beispiel:applet:NervousText
Seiten, in denen eine bestimmte Java-Applet-Klasse (hier: "NervousText") aufgerufen wird.
host:
Beispiel:host:www.pz-oekosys.uni-kiel.de
Nur Seiten des angegebenen Servers werden durchsucht. In diesem Beispiel wird also eine Suche aller Seiten des Projektzentrums durchgeführt.
image:
Beispiel:image:projlogo.gif
Nur Seiten mit dem angegeben Bild werden gefunden.
link:
Beispiel:link:uni-kiel.de
Hier werden nur Seiten erwischt, die einen Link auf eine Seite mit „uni-kiel.de“ im Namen (URL) haben.
text:
Beispiel:text:WWW
Nur Seiten, die den angegebenen Begriff im sichtbaren Text (also nicht als Link (Verweis) oder Bild, aufweisen, werden gefunden. Gerade bei begriffen wie „WWW", die ja oft im Namen auftauchen, ist das sehr sinnvoll.
title:
Beispiel:title:"Wissenschaftliches Arbeiten"
Nur der Titel der Seiten wird nach dem Begriff „Wissenschaftliches Arbeiten“ durchsucht.
url:
Beispiel:url:uni-kiel
Die Seiten mit der angegebenen Bezeichnung in der Adresse (URL: Uniform Resource Locator) werden gefunden.

zum Anfang

Hinweise für die logische Zusammenstellung einer Anfrage

AltaVista betrachtet die angegebenen Begriffe als Worte, die von anderen Worten durch Leerzeichen getrennt sind.
Wenn jedoch nach Teilworten gesucht werden soll, also etwa nicht nur „Ökologie“, sondern auch „ökologisch“ und „Ökologieforschung“ gefunden werden soll, muß dies durch die Angabe eines Suchmusters angezeigt werden, also z.B. „ökolog*
Als Bedingung stellt AltaVista allerdings, daß vor dem * mindestens drei Zeichen stehen, da die Anzahl der ansonsten „passenden“ Seiten unüberschaubar groß wäre. Hinter dem * dürfen auch weitere Zeichen stehen. Außerdem werden für das Sternchen maximal fünf Kleinbuchstaben eingesetzt (das Beispiel „Ökologieforschung“ würde also nicht funktionieren ...). Dafür lassen sich aber mehrere Sternchen hintereinander schreiben. Großbuchstaben und Ziffern werden nicht untersucht. Wenn schließlich zuviele Treffer erzielt werden, gibt AltaVista die Meldung aus, daß die Suche nicht erfolgreich war.
Zusammenhängende Begriffe, die aus mehreren Worten bestehen, sollten in Anführungszeichen (") geschrieben werden. Das wird leider oft vergessen, was zu gänzlich anderen Ergebnissen führen kann. Wenn beispielsweise der Begriff „Neue Mitte“ gesucht wird und die beiden Worte ohne Anführungszeichen geschrieben werden, werden viele Seiten gefunden, die zwar die Worte „neue“ und/oder „Mitte“ enthalten, aber den Begriff „Neue Mitte“ selbst nicht erwähnen.
Neuerdings erkennt AltaVista allerdings automatisch viele zusammengesetzte Begriffe wie etwa „London Bridge“, sie tauchen bei der Reihenfolge der Ergebnisse fast immer ganz vorne auf.
Stattdessen können auch Bindezeichen wie . (Punkt) und , (Komma) sowie %, $, /, # und _ verwendet werden. Sie dienen dazu, mehrere Begriffe zu einem Ausdruck zu verbinden.

Beispiel:
1-800-999-9999 entspricht "1 800 999 9999"

zum Anfang

Hinweise für die inhaltliche Gestaltung einer Suchanfrage

Gerade am Anfang werden die Anfragen oft zu unbrauchbaren Ergebnissen führen. Es ist wichtig, ein Gefühl dafür zu bekommen, mit welche Anfragen welche Seiten gefunden werden können. Je genauer bekannt ist, nach welchen Inhalten eigentlich gesucht werden soll, desto größer sind die Chancen, passende Seiten zu finden.
Natürlich kann es manchmal Pech sein, daß gesuchte Begriffe oft in einem anderen Zusammenhang auftreten. Beispielsweise die Suche nach einem wissenschaftlichen Verfahren, das nach einer Wissenschaftlerin „Miller“ oder nach der Stadt „Canberra“ benannt ist, wird sich wohl eher schwierig gestalten, wenn das die einzelnen Anhaltspunkte sind. Begriffe, die im täglichen Leben häufig auftauchen, sind als Suchworte ungeignet. Ebenso sollte die Ähnlichkeit mit völlig sachfremden Worten anderer Sprachen bedacht werden. Das deutsche Wort „Tag“ hat im Englischen als "tag" eine völlig andere Bedeutung. Hier kann es hilfreich sein, bei der Suche auch die gewünschte Sprache mit anzugeben.

Update im August 1999! Weitere Angebote von AltaVista
Unterhalb der Sucheingabeboxen stehen hinter "AltaVista Channels" und "Useful Tools" weitere Dienste von AltaVista zur Wahl. Durch Anwahl von "Usenet" steht die Möglichkeit der Suche in News-Artikeln zur Verfügung. Hier werden dann nicht Web-Seiten durchsucht, sondern die Diskussionsbeiträge, die weltweit in den Newsgruppen des Usenets von den verschiedensten Personen verfaßt wurden. AltaVista bewahrt nur Postings der letzten 2 Wochen auf. Im Bereich der Suche in Usenet-Artikeln ist daher die darauf spezialisierte Suchmaschine
Deja.com immer die erste Wahl.

Sucheinschränkungen für Usenet-News-Artikel:

from:
Beispiel:from:friedel@pz-oekosys
In diesem Fall wird nur nach Artikeln von „friedel@pz-oekosys“ gesucht.
subject:
Beispiel:subject:amipro
Hier wird nur der Betreff (Subject) der News-Artikel durchsucht.
newsgroups:
Beispiel:newsgroups:cau.pz-oekosys
Nur Artikel der Newsgruppen mit cau.pz-oekosys werden gefunden.
summary:
Beispiel:summary:öko*
Nur News-Artikel mit einer Zusammenfassung (Summary), in der ein Begriff mit „öko“ am Wortanfang auftaucht, werden gesucht. Allerdings werden selten Summaries bei News-Artikeln angegeben, so daß der Erfolg nicht sehr groß sein wird.
keywords:
Beispiel:keywords:ecology
News-Artikel mit dem Begriff „ecology“ in der Keyword-Zeile (Schlagwort-Zeile) werden gefunden. Auch diese Angabe wird allerdings in der Praxis selten vorgenommen.

Nicht berücksichtigt haben wir einige andere Dienste von AltaVista, davon soll nur auf die Bereiche

explizit hingewiesen werden.
Help
Es lohnt sich, die Informationen dieser Seiten durchzulesen, da dort die Feinheiten der Suchmaschine recht ausführlich beschrieben werden.

Feedback
Komischerweise findet sich unter diesem Punkt Feedback (ganz unten am Seitenrand) nicht nur die Möglichkeit, AltaVista seine eigene Meinung und Verbesserungsvorschläge kund zu tun, sondern auch eine Auswahl häufig gestellter Fragen & Antworten zu AltaVista.

Neu seit August 1999! Images (Bilder), Videos und Audio-Dateien
Bei der einfachen Suche (Simple Search) erlaubt AltaVista die Angabe des Medien-Typs, nach dem gesucht werden soll. Außer nach den „normalen“ Webseiten kann so auch nach Bildern (Images), Filmen und Animationen (Videos) und Ton- und Musikdateien (Audios) recherchiert werden.
Die Anfrage-Abgleich findet zum großen Teil über den Dateinamen statt, d.h. eine Bild-Datei, die wolken.jpg heißt, wird bei der Abfrage nach dem Stichwort wolken mit dem Typ Images sicher mit als Erstes gefunden.
Bei Bildern und Videos werden bei der Ergebnis-Auflistung ein kleines Vorschau-(Stand-)Bild sowie weitere Informationen wie die Bildgröße Dateigröße und manchmal Laufzeit, AutorInnen, Copyright angegeben. Die Dateigröße stimmt bei Videos häufig nicht. Außerdem können beim Anklicken von about this Image/Video/Audio weitere Informationen abgerufen werden, die meistens aber auch nicht viel gehaltvoller sind. Für Audio-Dateien ist die Ausgabe ähnlich - nur ohne Vorschau-Bild.
Im August 1999 waren etwa 9 Mill. Bilder, 57000 Videos und auch etwa 57000 Audio-Dateien abfragbar.

zum Anfang

Weitere Tips zum systematischen Arbeiten im Internet

Dieser Abschnitt ist ganz neu und soll weiter ergänzt werden.
[weiter geht's zum Teil 2] [zum 3. Teil (Literatur online)] [zurück zum Anfang] [Seite mit Frames neu laden] [Seite ohne Frames neu laden]

[Einleitung] [Prinzipielle Eignung des WWW] [Verzeichnisse] [Internationale Verzeichnisse] [Deutsche Verzeichnisse] [Suchmaschinen] [Suchfibel] [Benutzungshinweise] [Logische Verknüpfungen] [Groß- und Kleinschreibung] [Einschränkung der Suche] [Einschränkung für News] [Logische Zusammenstellung] [Inhaltliche Zusammenstellung] [Weitere Tips] [zum 2. Teil] [zum 3. Teil]


friedel@pz-oekosys.uni-kiel.de (friedel hosenfeld),
1. Version: 20-JAN-1997, aktuelle Version: 30-JUL-1999
Home of pz-oekosys friedel's welcome